FAQ - Schüler
Was ist künstliche Intelligenz (KI) und was ist maschinelles Lernen?
Du kommst sicher täglich mit Technologien in Kontakt, die künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen verwenden. Immer wenn du einen Sprachassistenten benutzt, dir im Internet ein Produkt oder ein Kontakt vorgeschlagen wird oder du einen Snapchat-Filter verwendest, rechnen im Hintergrund Computer. Diese intelligent wirkenden Funktionen beruhen auf maschinellem Lernen.
Mit künstlicher Intelligenz (KI) wird versucht menschliches, also „intelligentes“ Denken zu reproduzieren. Maschinelles Lernen oder auf Englisch machine learning ist ein Teilgebiet der KI, das statistische Verfahren auf großen Datenmengen anwendet, um die zu Grunde liegenden Regeln selbstständig herauszufinden. Dadurch kann durch maschinelles Lernen Lösungen für viele Probleme in der Forschung und der Industrie gefunden werden. Zum Beispiel wird mit ihr schon jetzt daran gearbeitet, den öffentlichen Nahverkehr zu verbessern (zum Beispiel mit autonomen Fahrzeugen), pflegebedürftigen Menschen zu helfen oder neue medizinische Methoden zu entwickeln.
Wie du dir vorstellen kannst, wirft eine Technik, die so einen großen Einfluss auf unser privates und gesellschaftliches Leben hat, viele ethische Fragen auf.
Was ist der Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz?
Beim Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz kannst du an einem von dir selbst entwickelten Projekt rund um das Thema maschinelles Lernen arbeiten. Die nötigen Grundkenntnisse kannst du in einem KI-Kurs lernen, der auf der Webseite angeboten wird. Der Kurs ist freiwillig. Die Teilnahme am Kurs hat keinen Einfluss auf die Bewertung im Wettbewerb, sondern ist nur als Hilfestellung für Neueinsteiger gedacht. Der Kurs ist für alle Interessierte offen.
Der Bundeswettbewerb KI läuft von Frühjahr bis Herbst und findet auf Bundesebene statt.
Wie ist der zeitliche Ablauf des Bundeswettbewerbs Künstliche Intelligenz?
Der Wettbewerb beginnt im Frühjahr und geht bis Herbst. Die genauen Phasen und Fristen werden auf der Webseite und im Newsletter bekannt gegeben.
Anmeldung
Anfang April 2021 öffnet die Anmeldung für die Wettbewerbsrunde 2021.
Projektanmeldung
Du musst dich und dein Team mit deiner Projektidee bis Anfang Juni 2020 anmelden.
Projektabgabe
Bis Anfang Oktober 2021 könnt ihr euer Projekt einreichen (schriftliche Dokumentation und Video-Pitch)
Finale
Am 12. November 2021 findet das Finale in Tübingen
Die genauen Daten findet ihr auf der Hauptseite des Bundeswettbewerbes KI.
Abschlussevent in Tübingen
Der Wettbewerb endet mit dem Finale am Max Planck Institut für Intelligente Systeme in Tübingen. Dort werden die besten Teams ihre Projekte präsentieren und bei einer Preisverleihung geehrt.
Wo wird der Wettbewerb stattfinden?
Die Teilnehmer bearbeiten ihr Projekt selbstständig. Dabei können sie selbstverständlich von einem Lehrer oder einer Lehrerin betreut werden und Ressourcen der Schule einsetzen. Für die Teilnahme am Finale ist die Anwesenheit vorausgesetzt.
Wer kann am Wettbewerb teilnehmen?
Du kannst am Wettbewerb teilnehmen, wenn du mindestens 13 Jahre alt bist und noch zur Schule gehst. Dabei ist es nicht wichtig, ob du dich schon einmal mit KI beschäftigt hast. Die Hauptsache ist Spaß bei der Sache zu haben und Lust, etwas Neues auszuprobieren!
Jeder, der noch zum Zeitpunkt der Anmeldung Schüler*in ist, darf am Wettbewerb teilnehmen. Du machst in diesem Jahr deinen Schulabschluß? Dann bist du noch dabei, auch wenn du zum Finale schon in der Ausbildung, dem Studium oder gedanklich auf deiner Weltreise bist :)
Gibt es verschiedene Altersgruppen?
Es gibt keine Altersgruppen beim Wettbewerb. Es gibt allerdings besondere Preise, die den Nachwuchs fördern.
Wie kann ich teilnehmen?
Zuerst meldest du dich auf bw-ki.de für die Einreichung eines Projektes oder auf ki-kurs.org für die Teilnahme am Rennen um die KI-Schule des Jahres an. Sollte dir noch ein Teampartner für die Umsetzung deiner Idee fehlen oder falls du dich einem Team anschließen möchtest, kannst du in der Rubrik TEAM FINDEN fündig werden. Um beim Wettbewerb teilzunehmen musst du (mit deinem Team) bis Anfang Juni dein Projekt anmelden. Die Projektabgabe ist Anfang Oktober. Nach der Projektabgabe wird über die Finalisten entschieden. Maximal 10 Finalisten-Teams werden dann zum Finale nach Tübingen eingeladen.
Kann ich ausschließlich über meine Schule am Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz teilnehmen?
Nein, du kannst auch unabhängig von deiner Schule am Wettbewerb teilnehmen. Wir empfehlen allerdings sich Unterstützung zu suchen. Das kann ein(e) Lehrer(in), Freunde oder Bekannte sein. Natürlich kannst du auch mit Freunden aus anderen Schulen und anderen Klassenstufen am Wettbewerb teilnehmen.
Welches Vorwissen brauche ich? Muss ich programmieren können?
Für die Teilnahme am Wettbewerb ist kein Vorwissen in Informatik und maschinellem Lernen erforderlich. Es kann wirklich jeder mitmachen! Falls du lernen willst, eine KI zu programmieren: Im KI-Kurs werden dir die erforderlichen Grundkenntnisse zum Thema maschinellen Lernen spielerisch vermittelt.
Kann ich auch ohne Team teilnehmen?
Du kannst problemlos alleine am Wettbewerb teilnehmen. Jedoch musst du ein gründen (auch wenn du nur allein in dem Team bist), um deine Projektidee einzureichen.
Wie viel Zeit muss ich für den Wettbewerb einplanen?
Der Wettbewerb findet im zweiten Schulhalbjahr und den Sommerferien statt. Je nach Phase des Wettbewerbs und deinen Vorkenntnissen wird der Aufwand unterschiedlich sein. Du musst damit rechnen, auch außerhalb des Unterrichts etwas Zeit zu investieren. Du kannst dir dabei deine Zeit jedoch frei einteilen.
Nach welchen Kriterien werden die Projekte bewertet?
Die Projekte werden nach folgenden fünf Kriterien bewertet: - Praktische Relevanz und Innovationskraft - Eingesetzte Methoden des maschinellen Lernens - Die Umsetzung des Produkts - Kritische Reflexion des eigenen Projekts - Die Präsentation des Projekts in einem Video Pitch
Welche Preise kann man gewinnen?
Die Preise werden in der Rubrik PREISE vorgestellt. Einfach im Ausklappmenü den entsprechenden Reiter anklicken.
Was ist der Postkartenwettbewerb?
Alle Teams, die ein Projekt eingereicht haben, können außerdem am Postkartenwettbewerb teilnehmen, indem sie einen kreativen Postkartenentwurf designen. Es gibt auch hier tolle Preise zu gewinnen und zusätzlichen werden die Postkarten zur Bewerbung des Wettbewerbes im kommenden Jahr an Schulen ausgelegt.
Was ist die KI-Schule des Jahres?
Die Einrichtung, die am aktivsten am KI-Kurs im Wettbewerbszeitraum (März bis Oktober) teilnimmt, gehen ins Rennen um den Titel der "KI-Schule des Jahres"! Zu gewinnen gibt es einen attraktiven Sachpreis und eine Urkunde.
Warum sollte ich mitmachen?
Beim Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz kannst du mehr über die Technologien der Zukunft erfahren und interessante Einsatzmöglichkeiten von maschinellem Lernen kennenlernen. Und wer weiß - vielleicht löst du ja schon bald ein aktuelles Problem mit deiner eigenen Anwendung!
Ich habe Fragen, an wen kann ich mich wenden?
Du kannst dich jederzeit mit deinen Fragen an info@bw-ki.de wenden.